Hochschul-Lehrgang Mindful Selfcare

Wer in Pädagogik, Pflege oder sozialen Berufen viel gibt, braucht verlässliche innere Ressourcen – nicht als Luxus, sondern als Grundlage für Stabilität, Klarheit und nachhaltige Energie.

Der Hochschullehrgang Mindful Selfcare unterstützt dabei, persönliche Kraftquellen zu erschließen, mit Herausforderungen gelassener umzugehen und innere Balance zu stärken – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Gleichzeitig qualifiziert er dazu, achtsamkeitsbasierte Selbstfürsorge auch im beruflichen Kontext weiterzugeben und andere auf diesem Weg zu begleiten.

Dieser Hochschullehrgang ist in Kooperation mit meiner geschäzten Kollegin Christa Rameder und der KPH Wien/NÖ entwickelt worden und startet im Oktober 2026 in St. Pölten (Bahnhofsnähe).

Am KPH-Campus, Wiener Straße 38, 3100 St. Pölten

Freitag. 14:30 -19:00 Samstag 9:00 – 18:00

10 ETCS

2 Semester

berufsbegleitend

ÜBERBLICK über die INHALTE der LEHRVERANSTALTUNGEN & TERMINE

Grundlagen der Achtsamkeit am 17./18. und 24./25. Okt. 2025

  • Achtsamkeit: Definitionen, Forschung & historische Entwicklung
  • Aufmerksamkeitslenkung, Impulskontrolle & Selbstregulation
  • Formelle & informelle Achtsamkeitspraxis
  • Achtsame Kommunikation & Diversität
  • Kooperatives Lernen & Dyaden-Training

Mitgefühl und Selbstmitgefühl am 14./15. Nov. 2025

  • Empathie, emotionale Erschöpfung und Mitgefühl üben
  • Einführung in die Loving Kindness Meditation
  • Mindful Selfcompassion nach Germer & Neff

Ganzheitliche Ernährung am 5./6. Dez. 2025

  • Gesundheits- & Ernährungskompetenz
  • Mindful Eating nach Jan Chozen Bays
  • Essverhalten im Kontext von Kognition, Emotion & Dankbarkeit

Genussfähigkeit & Sinnestraining am 30./31. Jan. 2026

  • Genuss als Ressource, Prävention & sinnliche Achtsamkeit
  • Grundlagen & Evolution des Geschmackssinns
  • Training der Sinne & bewusster Umgang mit Geschmack

Bewegung, Körperbewusstsein & Selbstmanagement am 20./21. Feb. 2026

  • Körperwahrnehmung & Interozeption
  • Energiekompetenz, Zeitmanagement & Resilienz
  • Atmung, Ruhe & Schlaf als Ressourcen

Verbundenheit und soziale Beziehungen am 20./21. März 2026

  • Körperliche und psycho-emotionale Wirkfaktoren von sozialen Beziehungen
  • Wertschätzung und Verbundenheit
  • Prosoziales Verhalten, Altruismus & „Interbeing“

Sinnerfüllung und Gesellschaftliche Verantwortung am 17./18. Apr. 2026

  • Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl
  • Werteorientierung als Grundlage für Orientierung und innere Stabilität
  • Gesellschaftliche Verantwortung und der Nutzen des eigenen Seins

Didaktik, Methoden & Vermittlung am 29./30. Mai 2026

  • Achtsamkeit lehren, Verkörperung & Präsenz
  • Didaktik & Trainer:innen-Kompetenzen
  • Präsentationtechniken & Rhetorik

Mindful Selfcare in Aktion: Abschluss, Integration & Transfer am 19./20. Jun. 2026

  • Präsentationen der Abschluss-Projektarbeiten
  • Reflexion, Integration & Praxistransfer
  • Abschlusszeremonie

ONLINE INFOABENDE via Zoom

Mo, 19. Mai 2025, 18-19 Uhr

Do, 26. Juni 2025, 18-19 Uhr

Aufnahmekriterien: Für die Teilnahme sind ein persönliches Gespräch mit der Lehrgangsleitung sowie das Ausfüllen eines Fragebogens vorgesehen. Eine grundlegende psychische Stabilität ist wichtig, um sich auch mit herausfordernden Inhalten konfrontieren zu können, persönliche Prozesse gut zu integrieren und einen sicheren, vertrauensvollen Gruppenraum mitzugestalten.

Lehrgansgleitung: Christa Rameder, MA & Ulrike Zika, MSc

Programmmanagement: Philipp Rogner, BEd MA MEd.

Melde dich für meinen Newsletter an, um neue Impulse für ein achtsames Leben zu bekommen.